Bio-Kaffee aus aller Welt
Kaffeegenuss mit gutem Gewissen
Bio-Kaffee - unter besonderen Bedingungen angebaut
Bei Bio-Kaffee wird besonderes Augenmerk auf schonenden Anbau sowie eine ebensolche Produktion gelegt. Dabei sollte die Bezeichnung Bio jedoch keinesfalls mit Fairtrade oder Direct Trade verwechselt werden, denn diese beziehen sich auf den Handel des Kaffees. Bio gibt hingegen Auskunft über die besonders umweltschonenden Bedingungen beim Anbau und im Herstellungsprozess. Bio-Kaffee gilt als besonders hochwertig und ist eine bewusst nachhaltige Art, Kaffee zu genießen.
-
Sonnentor Bio Dinkelkaffee Falscher Kaffee Instant, 50 g
- Koffeinfrei
- Malzig, herb & nussig
- Frei von Zuckerzusatz
Alle Preise inkl. MwSt.
Bio - das macht den Unterschied
Bio-Kaffee muss folgende Kriterien erfüllen:
- Der Kaffee muss in Mischkulturen gemeinsam mit Grapefruit, Bananen, Papayas, Eukalyptus oder Avocados angebaut werden. So wird nicht nur der Ertrag auf natürliche Weise erhöht, sondern auch der Boden aufgelockert, die Erosionsgefahr reduziert und Schädlinge abgewehrt. Auf den Einsatz chemischer Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel kann daher verzichtet werden.
- Es werden keine chemischen Düngemittel, chemischen Schädlingsbekämpfungsmittel und Wachstumsbeschleuniger eingesetzt. Stattdessen kommen zum Beispiel natürliche Dünger wie Kaffeekirschensatz zum Einsatz. Grundsätzlich muss der Anbau des Kaffees im Einklang mit der Natur erfolgen.
- Die Ernte des Kaffees erfolgt großteils in Handarbeit. Anders als bei der industriellen Kaffeeherstellung kommen bei der Ernte von Bio-Kaffee Maschinen wirklich nur dann zum Einsatz, wenn es gar nicht anders geht. Und auch hier wird stets im Einklang mit der Natur gearbeitet.
- Auch die Röstung von Bio-Kaffee geschieht besonders schonend. Dabei werden die Kaffeebohnen bei einer Temperatur von maximal 200°C 15 bis 20 Minuten lang geröstet. Auf diese Weise kann sich der Geschmack des Kaffees - anders als bei vielen billigen, herkömmlichen Kaffees - voll entwickeln.
Echter Bio-Kaffee ist durch entsprechende Siegel als solcher gekennzeichnet. Zu diesen zählen zum Beispiel das deutsche Bio-Siegel, das Austria Bio-Siegel sowie das EU-Bio-Siegel. Bevor ein Produkt ein solches Siegel tragen darf, muss der Hersteller beweisen, dass es unter den entsprechenden Kriterien angebaut sowie produziert wird. Die Einhaltung dieser Kriterien wird in einigen Fällen auch regelmäßig überprüft, bevor das Bio-Zertifikat erneut verlängert wird.
Aus unserem Magazin:
Piccantino Deutschland entdecken:
-
Versandkostenfrei in Deutschland
ab 49,90 € -
Kostenloser
Rückversand -
24 h Versand
Mehr als 9.350 Artikel