Liebstöckel
Levisticum officinale
Verwendung:
Verwendet werden Blätter und Wurzel, frisch. Vor allem in der ligurischen Küche ist Liebstöckel sehr verbreitet. Er würzt vor allem Suppen, Eintöpfe und Kräuteressig. In Österreich und Deutschland wird Liebstöckel auch oft "Maggikraut" genannt.
Vorkommen:
Ursprünglich soll Liebstöckel aus Asien stammen, heute ist er jedoch weitgehend in vielen Teilen Europas beheimatet. Im Mittelmeerraum wird Liebstöckel schon zur Zeit der alten Römer kultiviert.
vgl. Anne Iburg "Dumonts kleines Gewürz Lexikon", Eggolsheim, Dörfler Verlag GmbH
Produkte mit Liebstöckel
-
- Ideal als Suppengewürz
- Sehr intensiv
- Nur sparsam verwenden
-
- Als „Maggikraut“ bekannt
- Klassisches Suppengewürz
- Intensive aromatische Würze
-
- Intensiv duftend
- Schonend getrocknet
- Würzt Kräutertopfen, Suppen & Salatsaucen
-
- Würzige Kräuternote
- Für Gemüse- und Fleischsuppen
- Köstlicher Mix
-
- Vielseitig einsetzbar
- Angenehmer Geschmack
- Tolle Balance zwischen Salz und Kräuter
-
- Ersetzt Kochsalz
- Toller Geschmack
- Vielseitig verwendbar
-
- Naturbelassene Mischung
- Pikanter Kräutergeschmack
- Bockshornkleesamen und Galgant
-
- Für Rohkost , Bratkartoffeln, Eierspeisen und Aufläufe
- In feinster BIO Qualität
- Mit besten steirischen Kürbiskernen
-
- Ohne Glutamate und Geschmacksverstärker
- Vielseitig einsetzbar
- Ideal für die kreative Küche